FORMALDEHYD... Immer viel Gerede drum - aber was soll der "Quatsch"???

Das es sich hier um keinen Quatsch handelt, verstehen die meisten erst nach einigen Recherchen. Man riecht es nicht, man sieht es nicht, greifen kann man es auch nicht und außerdem; sterben müssen wir doch alle mal...

 

Klar, aber krank werden wollen wir doch nicht progessiv. Und dass Formaldehyd hochgradig krebserregend ist, ist leider noch viel zu unbekannt! Formaldehyd gibt es auch in der freien Natur, bemerkenswert ist allerdings immer die Konzentration. Daher noch immer keine Ausrede für rücksichtslose Geschäftemacherei auf Kosten des Endverbrauchers. Auf Möbelbauplatten wird Formaldehyd laut Gesetzgeber auf "E1", d.h. Maximalwert begrenzt. Diese Schadstoffbelastung wird laut Gesetzgeber also als "zumutbar" eingegrenzt.

 

Im Wohnraum, in dem man sich nur einige Std. und mit gewissem Abstand aufhält mag das akzeptabel sein. Auch kaschierte oder viersiegelte Platten mögen die Ausdünstungen "im Zaum" halten. Aber was ist mit dem Bett - das Material, auf welchem wir das Drittel unseres Lebens verbringen? Mit der Nase direkt darauf?

 

Wirklich formaldehydfrei verleimte Platten sind nur schwer zu bekommen, weil teuer. Aber bei Tassobetten steht Ihre Gesundheit & Regeneration im Vordergrund!

 

Ein Beitrag vom WDR: "Gefährlicher als vermutet!"

Formaldehyd ist nach einer neuen Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung weitaus gesundheitsschädlicher als bisher angenommen. Das Institut sprach sich für eine Kennzeichnung des Stoffs als "krebsauslösend für den Menschen" aus. Bislang galt Formaldehyd nur als "möglicherweise Krebs erregend". Der Stoff kann in synthetischer Form unter anderem in Pressspanplatten, Desinfektionsmitteln, Haushaltsreinigern, Kosmetika sowie Farben und Lacken vorkommen. (Anmerk.d.Red.: also formaldehydfreie Tasso-Podeste bevorzugen!)

 

Was ist eigentlich Formaldehyd?

 

Formaldehyd wird seit über 100 Jahren technisch hergestellt. Es findet Anwendung als Ausgangsstoff in Harzen, Lacken, als Bindemittel für die Herstellung von Holzwerkstoffen (Pressspanplatten), Textilhilfsmittel, Desinfektions- und Konservierungsmittel (viele später entstehende Allergien, besonders im Gesundheitswesen bekannt). Es ist im Rohszustand ein farbloses, stechend richehdes Gas, die wässrige Lösung heißt Formalin.

 

Reaktionen auf Formaldehyd:

  • Akne
  • Hustenanfälle
  • Allergien
  • Konzentrationsschwäche
  • Antriebsverlust
  • Kopfschmerzen
  • Appetitmangel
  • Kratzen im Hals
  • Asthma
  • Krebs der Atemwege
  • Augenschmerzen
  • Lymphknotenschwellung
  • Blasenleiden
  • Müdigkeit
  • Brechreiz
  • Mundtrockenheit
  • Bronchitis
  • Nervosität
  • Depression
  • Nierenerkrankungen
  • Durchfall
  • Ohrenentzündung
  • Ekzem
  • Reizbarkeit
  • Erbrechen
  • Schlafstörungen
  • Erkältung, gehäuft      
  • Schleimhautreizungen
  • Furunkel
  • Schnupfen
  • Gedächtnisstörungen
  • Schwäche
  • Gewichtsverlust
  • Schwindel
  • Haarausfall
  • Tetanie
  • Halsschmerzen
  • Übelkeit
  • Hautreizungen
  • Verhaltenstörungen
  • Warzen im Nasenbereich

 

Zudem steht Formaldehyd mittlerweile im Verdacht, Verursacher von Alzheimer zu sein.

 

Deshalb: Formaldehydfrei verleimte Podest - Spanplatten (wie gewachsenes Holz) bei TASSOBETTEN!

Denn insbesondere Wasserbetten benötigen für ihre Podeste große Flächen an Holzbauplatten. Der rege Preiskampf im Wettbewerb fordert eine Einsparung an Materialqualität, die man nicht sieht. Vertrauen Sie nur auf eine gute Tasso-Fachberatung, manch Fachhandel möchte ein paar Euro extra machen, indem das Podest dennoch aus dem Baumarkt kommt. Eine klare Warenunterschiebung mit Betrugsabsicht, inkl. vorsätzlicher Körperverletzung.

 

Öffnet externen Link in neuem FensterTassobett - Podestsortiment